Landstromanlage Cruise Port Rotterdam in Betrieb genommen
Lesedauer: 3 Minuten
Am 31. März 2025 wurde nach 22-monatiger Bauzeit die Landstromanlage von Cruise Port Shore Power an der Holland Amerikakade offiziell in Betrieb genommen. Die offizielle Einweihung erfolgte durch Robert Simons, Beigeordneter für Hafen & Wirtschaft und Boudewijn Siemons, CEO der Port of Rotterdam Authority. Damit ist die ms AIDAnova das erste Kreuzfahrtschiff, das in Rotterdam Landstrom nutzt. Mit Inbetriebnahme der Landstromanlage greift Cruise Port Shore Power bereits den europäischen Vorschriften vor. Diese schreiben vor, dass bis 2030 alle Kreuzfahrtschiffe in europäischen Häfen Landstrom beziehen müssen.
Die Landstromanlage wurde von Cruise Port Shore Power in Auftrag gegeben und vom dänischen Unternehmen PowerCon in Zusammenarbeit mit der Port of Rotterdam Authority, der Stadt Rotterdam, STEDIN, IGUS und den Projektpartnern J.P. van Eesteren, Heijmans, Royal HaskoningDHV und Xylem gebaut. Die Rotterdamer Anlage ist innovativ und einmalig. Neben der Landstromanlage wurde auch ein 230 Meter langer Kabelkanal im Kai angelegt und ein neuartiges Anschlussfahrzeug eingesetzt. Die Kabeltrasse bietet einen flexiblen Anschlusspunkt über die gesamten 230 Meter. Eine praktische, innovative Lösung, da der Standort des Landstromanschlusses von Schiff zu Schiff unterschiedlich ist.

Das flexibel einsetzbare, zusammengestellte Anschlussfahrzeug ist klein und daher bequem zu bedienen. Durch die Verwendung der Kabelrinne gibt es keine Behinderung und Beeinträchtigungen durch Kabel auf dem Kai. Die Kühlung der Landstromanlage erfolgt, ebenso wie die Kühlung des Kreuzfahrtterminals, mit Wasser aus der Maas. Für die Anlage wurde ein separater Netzanschluss mit erneuerbarem Strom auf einer Länge von 1,5 Kilometern vom Maashaven bis zur Wilhelminakade verlegt.

Robert Simons, Beigeordneter für Hafen und Wirtschaft: „Kreuzfahrtschiffe sind eine wertvolle Einnahmequelle, und indem wir sie stromtechnisch einbinden, verbessern wir jetzt die Luftqualität und verringern die Lärmbelästigung. Dies ist gut für die Lebensqualität und unsere Wirtschaft. Ich bin stolz auf dieses Ergebnis und möchte mich bei allen bedanken, die sich dafür eingesetzt haben.“
Boudewijn Siemons, CEO der Port of Rotterdam Authority: „Wir sind stolz und freuen uns, dass heute die Landstromanlage in Betrieb genommen wurde. Nach einem intensiven Bauprozess unternehmen wir heute einen wichtigen neuen Schritt, um den Hafen und die Stadt Rotterdam nachhaltiger zu machen. Die Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe ist ein wichtiger und notwendiger Bestandteil davon.“

Rotterdam arbeitet hart daran, die Stadt und den Hafen nachhaltiger zu gestalten. Mit der Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe wurde ein einzigartiges Nachhaltigkeitsprojekt an der Schnittstelle von Stadt und Hafen realisiert. Innovation, Planung, Zusammenarbeit und Sicherheit standen bei der Realisierung des Projekts im Mittelpunkt. Das Projekt wurde durchgeführt, während der Kreuzfahrtterminal in Betrieb war und jede Woche Kreuzfahrtschiffe am Kai empfangen wurden. Cruise Port Shore Power erwartet, dass bereits im ersten Jahr 75 Prozent der Kreuzfahrtschiffe in Rotterdam an Landstrom angeschlossen werden können. Die Nutzung von Landstrom reduziert sowohl die CO₂- als auch die Stickstoff- und Feinstaubemissionen. Außerdem gehen die Lärmemissionen der Kreuzfahrtschiffe während der Liegezeit am Kai deutlich zurück.