Energiewende

„Die Zeit, über Wasserstoff zu reden, ist vorbei. Jetzt wird umgesetzt.“

7 Mai 2024
Wie können wir Ihnen helfen?

Lesedauer: 5 Minuten

Sein Ziel ist ein vollständig nachhaltiger Rotterdamer Hafen UND eine nachhaltige Gesellschaft. Randolf Weterings, Programmmanager für Elektrifizierung und Wasserstoff bei der Port of Rotterdam Authority. Wie steht es um seine Ziele?

Randolf Weterings

Randolf Weterings denkt gerne im großen Maßstab und weit voraus. Doch ab und zu ist es gut, über Erfolge zu reflektieren. Und die hat es im vergangenen Jahr zweifellos gegeben: „Der größte Meilenstein im letzten Jahr war die Investitionsentscheidung für die Wasserstoffpipeline durch den Hafen.“ Randolf: „Wir gehen davon aus, dass sie 2025 einsatzbereit sein wird. Damit wird die Möglichkeit, alle Erzeuger und Abnehmer im Hafen zu verbinden, real. Die Infrastruktur ist wirklich die Grundlage. Damit können Projekte richtig durchstarten.“

Stets ehrgeizig

Für Randolf ist die Begrenzung der Erderwärmung auf höchstens 1,5 °C bis 2050 das vorrangige Klimaziel, wichtiger noch als die Klimaziele für 2030. „Für 2030 haben wir uns ein gewaltiges Ziel gesetzt, nämlich die Einfuhr von 4,6 Millionen Tonnen Wasserstoff pro Jahr. Wir sehen jetzt, dass das alles ein bisschen mehr Zeit in Anspruch nimmt.“ Etwas weniger ehrgeizig sein? „Nein, das ist schon gut so. Ehrgeizige Ziele sind immer gut.“ Auch wenn manches länger dauert, geht es mit den Projekten zügig voran. Er erwähnt das Stickstoffurteil zu Porthos. Für das Projekt wurde grünes Licht gegeben.

„Wir ermöglichen nun blauen Wasserstoff. Hier haben wir gute Fortschritte gemacht. Kurzfristig steht uns aber immer noch einiges an Regeln und Gesetzen im Weg. Es gibt noch eine Menge Herausforderungen rund um Wasserstoff in der gesamten Kette. Die Skalierung ist nach wie vor eine Herausforderung. Oder denken Sie an Ammoniak: Was ist, wenn der in großen Mengen hierher kommt? Und was für Vorschriften muss es geben, wenn Parteien importieren wollen? Es gibt immer noch Dinge, die geklärt werden müssen.“

Vollständig erneuerbar

„Wir wollen in kürzester Zeit von einem gigantischen System aus fossilen Brennstoffen zu einem vollständig erneuerbaren System übergehen. Das ist noch komplexer, als wir alle dachten. Aber das heißt nicht, dass wir das nicht schaffen werden.“ Randolf: „Bei der Verbindung von Erzeugern und Abnehmern haben wir im vergangenen Jahr riesige Schritte gemacht. Es reicht noch nicht aus, um den europäischen Importbedarf an grünem Wasserstoff zu decken, aber die Schritte, die wir unternehmen, sind beträchtlich.“

Randolf fährt fort: „In den letzten zwei Jahren wurden die europäischen Ziele deutlich hochgeschraubt. Die Einfuhr von 10 Millionen Tonnen Wasserstoff, die Europa anvisiert, ist in dieser Größenordnung noch nicht in Sicht.“ Er lacht: „Wenn alles gut läuft, werden die Ziele höher angesetzt.“ Er nennt ein Beispiel: „Als Shell eine Investitionsentscheidung für Holland Hydrogen One traf, kamen von allen Seiten Zweifel, ob eine Aufstockung von 10 auf 20 Megawatt Wasserstoff realistisch sei. Jetzt haben wir einen neuen Standort für den „Conversiepark 2“ reserviert. Damit wächst die Leistung auf bis zu 1.000 Megawatt. Die Leute fangen jetzt an, daran zu glauben.“

2050 als wichtigster Ausgangspunkt

Kurzfristig passiert eine Menge: „Wir erwarten, dass die Wasserstoffimporte auch weiterhin stetig wachsen werden. OCI ist der erste Terminal, der dabei ist zu expandieren. Und dieses Jahr haben wir den ersten Ammoniak bekommen – klein, aber definitiv wichtig.“ Doch Randolf blickt vor allem auf das Jahr 2050. Zu den wichtigen Entwicklungen der kommenden Jahre gehören die Erschließung von Seewind als Quelle für die Wasserstoffproduktion, der Bau von Wasserstoffpipelines und die Wasserstoffanlage von Shell, die auf dem Sand der Maasvlakte errichtet wird und ausschließlich grünen Wasserstoff produzieren wird. Aber auch die zweite Wasserstoffanlage im Hafen von Rotterdam.

„Der Weg für 2030 ist klar. Jetzt blicken wir auf 2040 und darüber hinaus. Es muss noch viel mehr Wind dazu kommen. Die Infrastruktur, die wir jetzt schaffen, sollte den Grundstein für 2040 und sogar 2050 legen. Da gehört schon einiges dazu.“ Randolf ruft also auf: „Wir müssen langfristig und für große Volumina planen, um es effizient zu machen. Wir müssen jetzt schon für 2050 planen. Dann können wir den Platz im Hafen am effizientesten nutzen.“ Er erklärt, dass die Ausrichtung auf 2030 dazu führt, dass wir nicht immer die besten Entscheidungen für 2050 treffen. „Wir müssen die Aufgabe 2050 schon jetzt umfassend angehen. Das gilt für uns, aber auch für alle anderen in der Kette. Wir haben in den letzten Jahren so viele Lektionen gelernt, das sollten wir nutzen.“

„Wir müssen die Aufgabe 2050 schon jetzt umfassend angehen. Das gilt für uns, aber auch für alle anderen in der Kette."

Randolf Weterings

Ein guter Business Case

Randolf findet es besonders wichtig, dass die Endkunden einen Business Case haben: „Das läuft bisher kleinschrittig. Das Zertifizierungssystem ist immer noch nicht ganz fertig. Wie verbinden wir die Kontinente miteinander und welche Art von langfristiger Garantie bietet das? Gleichzeitig stellen wir fest, dass die Materialkosten erheblich gestiegen sind. Auch das wirkt sich auf den Business Case aus.

Nutzer wie die Raffinerie-, Mobilitäts- und Luftfahrtbranche sollten jetzt auf grünen Wasserstoff oder Derivate umsteigen können.“ Er warnt: „Wir müssen das gut regeln, aber wir müssen auch gemeinsam den Weg ebnen, um überhaupt anzufangen. Wenn der Weg jetzt komplett verbaut wird, können wir nicht mehr viel lernen, weil die Parteien dann nicht mehr starten können.“

„Aus Zeichnungen werden Fotos“

„Worauf ich stolz bin? Wo auch immer ich in der Welt hinkomme, jeder sieht Rotterdam als Wasserstoffknotenpunkt schlechthin. Außerdem haben wir den Punkt der Pläne und Zeichnungen überschritten, wir haben jetzt Bilder von Projekten im Bau. Es wird nicht nur geredet, es passiert tatsächlich.“ Er selbst arbeitet weiterhin an Projekten mit tatsächlichem Effekt und Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Das treibt ihn an und zeichnet ihn aus.

DÜNUNG

In dieser Rubrik trifft man Menschen, die sich für intelligente und nachhaltige Lösungen im Hafen und für die Erde allgemein einsetzen. Lassen Sie sich von ihnen inspirieren und helfen sie mit, diese Lösungen umzusetzen. 

Nico van Doorn
„Die Energiewende ist wie ein Gummiband.“
Maud Eijgendaal
„Ohne Rohstoffwandel ist eine Energiewende nicht möglich.“
Maaike Akkers
„Die Infrastruktur für die Energiewende ist auf Kurs.“
Jouke Goslinga
„Wir sind es unserer Stadt und unserem Ruf schuldig, echte Ergebnisse zu erzielen.“