Header image

LNG

Im Rotterdamer Hafen kann LNG gelagert, umgeschlagen und gebunkert werden.

16 April 2025
Wie können wir Ihnen helfen?

LNG (verflüssigtes Erdgas) ist derzeit für eine erschwingliche und zuverlässige Energieversorgung in den Niederlanden und Europa von großer Bedeutung. Das im Hafen ankommende LNG wird in der Industrie, zur Stromerzeugung und als Transportkraftstoff verwendet. Die Port of Rotterdam Authority unterstützt und ermutigt Unternehmen im Hafen, von fossilen Kraftstoffen auf erneuerbare Varianten von LNG oder auf andere alternative Kraftstoffe umzusteigen.

LNG im Rotterdamer Hafen

Über das Gate-Terminal, ein Joint Venture zwischen Gasunie und Vopak auf der Maasvlakte, kommt Flüssigerdgas per Tanker unter anderem aus den USA ,Norwegen, dem Nahen Osten und Russland* an. Gate fungiert als Knotenpunkt: Von hier aus wird LNG in kleinere LNG-Tanker für die Wiederausfuhr umgeladen, gelangt es in Gasform über Pipelines in das europäische Gasnetz oder wird per LKW zu kleineren, unabhängigen Gasnetzen in Europa transportiert. Außerdem bieten Unternehmen im Rotterdamer Hafen LNG als Kraftstoff für die Schifffahrt und den Straßengüterverkehr an.

Möchten Sie mehr über die am Gate-Terminal verfügbaren Dienste und Kapazitäten erfahren oder interessieren Sie sich für Betriebsdaten? Die Website von Gate wird Ihnen weiterhelfen.

  • LNG-Terminal mit einer Kapazität von 12 Mrd. m3 für Import und Reexport und der Möglichkeit, Bunkerschiffe und LKW zu beladen
  • LNG kann im Rotterdamer Hafen gebunkert werden. Das Bunkern erneuerbarer Varianten wird bei reinen Bunkeranläufen für Bio- und E-Kraftstoffe (> 30 %) über die Hafengebühren und verschiedene Kooperationen gefördert.

LNG-Infrastruktur

Gate vergrößert zurzeit die Speicherkapazität um einen vierten Tank auf 16 Mrd. m3. Die Port of Rotterdam Authority erweitert den Yukon-Hafen um einen zusätzlichen Liegeplatz, an dem Bunkerschiffe beladen werden können. Während des Übergangs zu einem klimaneutralen Hafen im Jahr 2050 wollen wir weiterhin zur Aufrechterhaltung der Betriebe und der Arbeitsplätze im Hafen sowie zur Verfügbarkeit von Energie für die Niederlande und Europa beitragen.

Flüssiggas

LNG ist Erdgas, das durch Abkühlung auf eine Temperatur von -162 °C verflüssigt wird. Dadurch wird das Volumen um den Faktor 600 reduziert und ein effizienter Transport auch über längere Strecken ermöglicht. LNG ist leicht entzündlich. Flüssiggas erfordert daher besondere Sicherheitsmaßnahmen. Die Unternehmen im Hafen sind sich dessen bewusst und müssen sie mit großer Sorgfalt anwenden.

Umstellung

Schiffe, die mit fossilem LNG betrieben werden, haben weniger negative Auswirkungen auf die Luftqualität als Schiffe, die mit herkömmlichem Heizöl betrieben werden. Darüber hinaus erleichtert fossiles LNG der Schifffahrt die Umstellung auf erneuerbares LNG, sodass der Kohlenstoff-Fußabdruck der Schifffahrt auf nahezu CO2-neutrale Werte gesenkt werden kann.

Gate will auch die Methanemissionen des Terminals so weit wie möglich reduzieren. Gate ist daher Mitglied der The Oil & Gas Methane Partnership 2.0. Im Rahmen dessen wird ein Ziel für die Verringerung der Methanemissionen festgelegt und ein Aktionsplan zur Erreichung dieses Ziels aufgestellt. Die Methanemissionen und der Zielstatus werden jährlich gemeldet.

Mehr Nachhaltigkeit im Verkehr

Schauen Sie sich an, wie wir den Transport im Rotterdamer Hafen nachhaltiger gestalten.

Binnenfahrtschiff

*Sanktionen

Selbstverständlich unterliegt der Import von LNG im Rotterdamer Hafen den europäischen Sanktionen gegen Russland Zeitleiste – EU-Sanktionen gegen Russland.