![Header image](/sites/default/files/styles/header_detailpage_mobile/public/2024-08/parkkade-schip.jpg?h=7ea4a160&itok=l3eUCQQA)
Liegeplätze an der Parkkade
Die Port of Rotterdam Authority baut sichere Laufstege entlang der öffentlichen Kais an der Parkkade. Diese Maßnahme soll die Sicherheit gewährleisten. Die neuen Liegeplätze werden direkt mit Landstrom versorgt, wodurch die Lebensqualität in der Umgebung verbessert wird.
Was ist geplant?
Die vier öffentlichen Liegeplätze für Hochseeschiffe an der Parkkade entlang der Nieuwe Maas im Zentrum von Rotterdam erhalten zwei Stege mit einem Sicherheitstor. Auf diese Weise sind die dort liegenden Seeschiffe nicht mehr frei zugänglich und erfüllen die Anforderungen des Internationalen Codes für die Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen (ISPS).
Wann ist es soweit?
Die Bauarbeiten sind in vollem Gange und werden bis Januar 2025 andauern. Während dieser Zeit versucht die Port of Rotterdam Authority, Schiffen, die kurzfristig einen Liegeplatz benötigen, alternative Plätze anzubieten.
Warum wird das gemacht?
Durch diese Maßnahme entsprechen die öffentlichen Liegeplätze für Hochseeschiffe an der Parkkade dem ISPS-Code, dem Internationalen Code für die Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen aus dem Jahr 2004. Die rund 170 Terminals im Rotterdamer Hafen, die mit dem Meer verbunden sind, waren bereits umfassend gesichert. Zudem wird streng kontrolliert, wer bei Hochseeschiffen an oder von Bord geht. Die öffentlichen Warteplätze gelten übrigens als risikoarme Standorte. An diesen Kais dürfen keine Waren oder Gefahrgüter umgeschlagen oder ausgegeben werden.
![Spaziergänger am Park Quay gehen an einem angedockten Schiff vorbei](/sites/default/files/styles/content_image_mobile/public/2024-08/parkkade-schip-wandelaars.jpg?h=f07e98f0&itok=yeqiPKDE)
Die Parkkade ist für den Hafen von Rotterdam von großer Bedeutung. Der Kai dient hauptsächlich Hochseeschiffen als Warteplatz auf einen Liegeplatz, zum Wechseln von Passagieren oder Besatzung sowie für Inspektionen. Auch hier sind die Hochseeschiffe verpflichtet, Aufzeichnungen darüber zu führen, wer an Bord kommt oder von Bord geht, und sicherzustellen, dass unerwünschte Personen keinen Zugang erhalten. Rund 1.200 Hochseeschiffe nutzen jährlich die öffentlichen Liegeplätze der Parkkade, wobei der Aufenthalt oft weniger als einen Tag dauert. Der Erhalt der öffentlichen Liegeplätze reduziert die Notwendigkeit zusätzlicher Schiffsbewegungen im Hafen und trägt somit zur Nachhaltigkeit und zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Wasser bei.
Landstrom
Die gesicherten Stege der Parkkade werden mit Landstrom versorgt. Schiffe, die die neu gestalteten Liegeplätze nutzen, können den Strom sofort in Anspruch nehmen. Etwa zwei Jahre nach der Fertigstellung wird die Nutzung der Landstromversorgung verpflichtend. Der Einsatz von Landstrom anstelle von Bordgeneratoren trägt zur Verbesserung der lokalen Umwelt bei, da er die Luftqualität erhöht und die Lärmbelastung reduziert.